Physiotherapie
Ablauf der Therapie
Zu Beginn der Therapie erfolgt ein ausführliches Anamnesegespräch, das mit dem gemeinsamen Festlegen der Therapieziele endet. Daraus ergibt sich die Behandlungsfrequenz, die zu Beginn meist wöchentlichen, und später in zwei oder drei wöchentlichen Abständen erfolgt. In den ersten Einheiten entwickelt sich ein Übungsprogramm mit den zielführenden Übungen, die der Patient erlernt und zu Hause selbständig durchführt. In der Therapie werden die erlernten Techniken der Ausbildungen angewandt und das Übungsprogramm kontrolliert und wenn nötig adaptiert.
Wann hilft Physiotherapie?
Orthopädische Beschwerden
Betreuung bei Schmerzen am Bewegungsapparat verursacht durch Arthrosen (Abnützungen) wie Lumbago (Rückenschmerz), Cervicalsyndrom (Nackenschmerz) Bandscheibenvorfall, Kalkablagerungen
Neurologische Erkrankungen
Behandlung bei Kopfschmerz, Migräne, Schwindel
Unfallchirurgische Nachfolgebehandlung
Rehabilitation nach Ruhigstellung oder operativen Eingriffen bei Frakturen, künstlichen Gelenken, Kreuzbandersatz am Knie.
Interne Erkrankungen
Nach Lungenentzündung, COPD, Asthma, Herz-, Lungenoperationen oder langer Bettlägerigkeit